Quick Links:
Navigation
Startseite
Leistungübersicht
Haftpflicht-Check
Aufnahme-Richtlinien
Aufnahmeantrag
Recht Allgemein
VfB-Seminare
Artikel
Haftungsausschluss
Kontakt
AGB
Impressum
Datenschutz
Newsletter

Nur Mitglieder können den Newsletter von Verband der Bau und Boden SachverständigenB e.V. erhalten.

Neuste Artikel
04-13/8 VfB
04-13/7 VfB
04-13/3 VfB
Login
Benutzername

Passwort



Passwort vergessen?
Jetzt ein neues Passwort zuschicken lassen.
Haftpflicht-Check

Haftpflicht


Checkliste eines Fragenkatalogs zur Absicherung des Haftungsrisikos von Sachverständigentätigkeiten

Das Haftungsrisiko eines Sachverständigen für seine Gutachten, Prüf- und Beratertätigkeit ist nicht einheitlich zu bestimmen,
sondern hängt von der Eigenart und dem Umfang des Sachgebiets, dem Inhalt des Auftrags (Tatsachenfeststellung, Bewertung, Beratung),
der Art des Auftrags (Gericht oder Privat) und der Intensität seiner beruflichen Tätigkeit (Haupt- oder Nebenberuf) ab.
Bei aller Unterschiedlichkeit des Haftungsrisikos sollte jeder Sachverständige eine Berufshaftpflichtversicherung für seine gutachterliche Tätigkeit abschließen,
unabhängig davon, ob er seine Sachverständigendienste hauptberuflich oder nebenberuflich anbietet. Zuvor sollte er jedoch den Markt erkunden, sich von
verschiedenen Anbietern Angebote einholen und sich ein auf seine speziellen Bedürfnisse zugeschnittenes Deckungskonzept vorlegen lassen.
Eines sollte der Sachverständige wissen:
Es gibt keine absolute, keine hundertprozentige Absicherung aller denkbaren Risiken. Natürliche Beschränkungen bestehen in der Tatsache,
dass es Höchstgrenzen bei den Deckungssummen gibt, dass nicht versicherbare Ausschlusstatbestände bestehen und dass das Versicherungspaket im Verhältnis
zu den Einkünften bezahlbar ist.

Zur Vorbereitung eines unbedingt erforderlichen Beratungsgesprächs mit einem qualifizierten Versicherungsberater wird nachstehend eine Checkliste
in Form eines Fragekatalogs angeboten, mit deren Hilfe wesentliche Inhalte eines solchen Beratungsgesprächs strukturiert werden können.
Grundlage des Gesprächs mit dem Versicherungsberater sollte sein, dass der Sachverständige seine Tätigkeitsfelder beschreibt und die jeweiligen Haftungsrisiken
ohne „Selbstbetrug“ definiert. Nur auf einer solchen Basis kann der Versicherungsfachmann, sei er nun Versicherungsmakler oder
Versicherungsvertreter, eine seriöse Beratung durchführen.

Der nachstehende Fragenkatalog kann übrigens auch zum Maßstab dafür genommen werden, ob in einem Seminar zu diesem Themenkreis
alle relevanten Probleme angesprochen und abgearbeitet wurden.


Fragenkatalog

1. Zu versichernde Tätigkeiten und Haftungsrisiken

1.1 Die Tätigkeit von Sachverständigen umfasst in der Regel folgende Bereiche:
  • fachliche Beratung und Empfehlungen
  • Feststellung von Tatsachen
  • Darstellung von Erfahrungswissen
  • Schlussfolgerungen aus Sachverhalten
  • Bewertungen und Beurteilungen
  • Sanierungsvorschläge, Sanierungsgutachten
  • Feststellung des Umfangs und Kosten von Reparaturen
  • Private Gutachtentätigkeit
  • Gerichtliche Gutachtentätigkeit
  • Hoheitliche Prüftätigkeit
  • Bodenuntersuchungen, Altlastenerkundung
  • Echtheitsprüfungen von Kunstwerken, Antiquitäten und Briefmarken
  • Schiedsgutachten
  • Schiedsgerichtliche Tätigkeit
  • Prüfung von Einrichtungen und Leistungen mit anschließender Ausstellung von Bescheinigungen (z.B.Fertigstellungsbescheinigung nach § 641 a BGB)
  • a) Werden die unterschiedlichen Haftungsrisiken dieser gesamten Tätigkeitspalette durch eine spezielle „Berufshaftpflichtversicherung für Sachverständige“
    abgedeckt oder bedarf es auf der Grundlage einer „Basisversicherung“ jeweils zusätzlicher „Bausteine , um die einzelnen Tätigkeiten des Sachverständigen
    und die damit verbundenen Haftungsrisiken „versicherungsfest“ zu machen?

    b) Umfasst eine bereits bestehende Haftpflichtversicherung oder Betriebshaftpflicht für einen ausgeübten Hauptberuf (Architekt, Ingenieur, Arzt, Handwerksmeister)
    regelmäßig auch die gesamte Breite der Gutachtentätigkeit in diesem Beruf, weil diese Gutachtentätigkeit Bestandteil der Tätigkeitspalette des Hauptberufs ist?

    c) Wie wird das zu versichernde Haftungsrisiko bestimmt? Kommt es dabei auf das jährliche Auftragsvolumen an?

    Spielen die Werte der zu begutachtenden Gegenstände eine Rolle? Ist erheblich, ob man mehr Gerichtsgutachten oder mehr Privatgutachten erstattet?

    1.2 Welche Arten von Versicherungen muss der Sachverständige - alternativ oder kumulativ - abschließen, um eine „Rundumversicherung“
    für seine gesamte Sachverständigentätigkeit zu erhalten?
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Vermögensschadenversicherung
  • Sachschadenversicherung
  • Personenschadenversicherung
  • Einzelfallversicherung
  • Andere Versicherung
  • 1.3 Ist die Sachverständigentätigkeit sowohl als hauptberufliche als auch als nebenberufliche Tätigkeit abgesichert oder werden da Unterschiede
    gemacht? Wenn ja, braucht der nebenberuflich tätige Sachverständige eine geringere Prämie zu zahlen und nach welchen Kriterien wird die nebenberufliche
    Tätigkeit von der hauptberuflichen abgegrenzt?

    1.4 Ist die Sachverständigentätigkeit abgesichert unabhängig davon, ob der Auftraggeber ein Gericht, eine Behörde, der Staatsanwalt oder ein Privater ist?

    1.5 Ist die Sachverständigentätigkeit abgesichert unabhängig davon, ob man die Tätigkeit als natürliche Person, als juristische Person,
    als einzelner Sachverständiger oder als Mitglied einer Sozietät ausübt?

    1.6 Ist die Sachverständigentätigkeit auch dann abgesichert, wenn man sie in einem Angestelltenverhältnis erbringt?

    1.7 Umfasst der Versicherungsschutz auch die Auslandstätigkeit (Tätigkeit im Ausland für einen deutschen Auftraggeber oder für einen ausländischen Auftraggeber)?

    1.8 Werden Prämienzuschläge für die Tätigkeit in einzelnen Staaten verlangt und wird der Deckungsschutz für einzelne Staaten völlig versagt?

    1.9 Wird für besonders risikoreiche Einzelfälle eine Einzelobjektversicherung angeboten? Wenn ja, was kostet das?

    1.10 Gibt es eine allgemeine Berufshaftpflichtversicherung für alle Sachverständigen oder werden Spezial - Versicherungen für Sachverständige bestimmter Branchen (z.B. Bausachverständige, EDV-Sachverständige, Bewertungssachverständige, Kunstsachverständige, Umweltgutachter, TÜV-Ingenieure usw.) angeboten?

    1.11 Welche Sachverständigentätigkeiten werden von einer generellen Sachverständigenberufshaftpflicht ausgenommen (z.B. Umweltsachverständige,
    selbste rnannte Sachverständige, gewerbliche Sachverständige, angestellte Sachverständige)?

    1.12 Erhalten öffentlich bestellte Sachverständige leichter und billiger eine Berufshaftpflicht als nicht öffentlich bestellte Sachverständige?

    1.13 Werden bei den Sachverständigen Unterschiede zwischen Beamten, Freiberuflern und Gewerbetreibenden gemacht?

    2. Versicherte Schäden

    2.1 Macht es einen Unterschied, auf welcher Rechtsgrundlage der Schadensersatzanspruch beruht (Vertrag, vertragsähnliches Verhältnis, Positive Vertragsverletzung, Unerlaubte Handlung u.a.)?

    2.2 Ist jede schuldhaft verursachte Falschbegutachtung (beispielsweise „grobe Fahrlässigkeit“oder „bedingter Vorsatz“) mit Schadensfolgen abgesichert oder werden Einschränkungen bei den Verschuldensformen gemacht (Vorsatz, bedingter Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit, einfache Fahrlässigkeit und verschuldensunabhängige Haftung)?

    2.3 Deckt die Versicherung auch Ansprüche eines Dritten ab, an den das Gutachten vom Auftraggeber weitergegeben wird und der durch das Vertrauen auf die Richtigkeit des Gutachtens nachteilige Vermögensdispositionen vornimmt, also einen Schaden erleidet?

    2.4 Sind Schäden versichert, die durch angestellte Mitarbeiter (Hilfskräfte) des Sachverständigen verursacht werden?

    2.5 Sind Schäden versichert, die durch selbstständige Unternehmen oder nicht beim Sachverständigen angestellte Personen verursacht werden, die der Sachverständige zur Vorbereitung des Gutachtens eingesetzt hat (Beispiele: Wände müssen aufgerissen, Putz muss abgeschlagen, Gerüst muss aufgeschlagen und abgebaut werden)?

    2.6 Sind Schäden versichert, die der Sachverständige anlässlich der Gutachtenerstattung verursacht (z.B. Beschädigung am Gutachtenobjekt, Beschädigung an anderen Sachen des Auftraggebers, Personenverletzung)?

    2.7 Umfasst der Versicherungsschutz auch Ansprüche aus einer Amtspflichtverletzung nach § 839 BGB (z.B. bei Sachverständigen, die hoheitliche Prüftätigkeit ausführen)?

    2.8 Sind von der Versicherung auch Umweltschäden erfasst, die der Sachverständige bei der Erkundung von Sachverhalten verursacht?

    2.9 Fallen auch vertragliche Erfüllungsansprüche (Nachbesserung, Mängelbeseitigung, Wandlung, Minderung) unter den Deckungsbereich der Haftpflichtversicherung?

    2.10 Kann das Zahlungs- und Insolvenzrisiko des Vertragspartners abgesichert werden?

    2.11 Sind auch sog. unechte Vermögensschäden, die als Folgen eines Personen- oder Sachschadens entstehen, abgesichert?

    2.12 Sind auch Gründungs-, Sanierungs- und Projektierungsgutachten abgesichert?

    3. Spätschadensschutz und Altschadensübernahme

    3.1 Besteht der Versicherungsschutz nach Ablauf des Versicherungsvertrages für Schadensfälle (Pflichtenverstöße), die vor diesem Termin liegen und, wenn ja, wie lange?

    3.2 Werden solche Spätschäden nur bis zwei Jahre nach Ablauf des Versicherungsvertrags gedeckt?

    3.3 Kann gegen Prämienaufschlag ein fünf oder 30 Jahre umfassender Spätschadensschutz vereinbart werden?

    3.4 Endet der Versicherungsschutz mit der Beendigung des Berufslebens?

    3.5 Auf welche Weise können die Erben des Sachverständigen, die die Erbschaft angenommen haben und deshalb für die vom Erblasser verursachten Schäden haften, in den Versicherungsschutz des Sachverständigen (Erblassers) einbezogen werden?

    3.6 Gilt der Versicherungsschutz auch nach Wechsel des Versicherers für die Altfälle und wie lange?

    3.7 Übernimmt bei einer erstmaligen Versicherung die Versicherung auch einen Teil der Altfälle und, wenn ja, zu welchen Bedingungen?

    3.8 Gibt es eine Übernahme des Versicherungsschutzes für Fälle, die vor Abschluss des Versicherungsvertrages abgeschlossen oder angefangen wurden?

    4. Sach- und Personenschäden

    4.1 Nach welchen Kriterien sind Sach- und Personenschäden von Vermögensschäden abzugrenzen?

    4.2 Welche Sach- und Personenschäden kann man mit welcher Versicherung absichern?

    4.3 Werden vom Versicherungsschutz auch sog. unechte Vermögensschäden umfasst, d.h. Vermögensschäden, die als Folge von Personen- und Sachschäden entstehen (z.B. Nutzungsausfall, Heilungskosten, Verdienstausfall)?

    4.3 Werden auch sog. mittelbare Bearbeitungsschäden umfasst, d.h. Schäden, die an fremden Sachen durch die Prüfung des Sachverständigen oder seiner Hilfskraft an diesen Sachen entstehen?

    5. Begrenzung und Ausschlüsse des Versicherungsschutzes

    5.1 Welche Tätigkeiten, Risiken, Ansprüche und Schadensarten werden normalerweise ausgeschlossen oder eingeschränkt, so dass sie nur durch zusätzliche Bausteine abgesichert werden können?

    5.2 Gibt es Tätigkeiten, Risiken, Ansprüche und Schadensarten, die überhaupt nicht, auch nicht durch Zusatzvereinbarungen, abgesichert werden können?

    5.3 Welche Obliegenheiten treffen den Sachverständigen, bei deren Verletzung der Versicherungsschutz entfällt (z.B. Verstoß gegen die Sachverständigenordnung oder die Anzeigepflicht)?

    5.4 Welche sonstigen Ausschlusstatbestände gibt es in diesem Zusammenhang, die von einem Fehlverhalten des Sachverständigen abhängig sind?

    5.5 Gibt es einen Ausschluss für wissentliches Abweichen von Gesetzen, Vorschriften und Anweisungen? Wenn ja, was versteht man unter wissentlichem Abweichen (bedingter Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit)? Fallen unter den Begriff der Vorschriften auch die Sachverständigenordnungen (Satzungsrecht) der Kammern?

    5.6 Ist der Sachverständige verpflichtet, Haftungsausschluss- oder Haftungsbeschränkungsklauseln mit seinen Auftraggebern zu vereinbaren, um sich nicht dem Vorwurf des Mitverschuldens oder der Obliegenheitsverletzung auszusetzen?

    5.7 Verliert der Sachverständige den Versicherungsschutz, wenn er seinem Vertragspartner vertraglich mehr Rechte einräumt (Zusicherung von Eigenschaften) als er nach dem Gesetz verpflichtet ist?

    5.8 Wird der Versicherungsschutz durch eine sog. Serienschadensklausel beschränkt, wird also die Deckungssumme bei einem aus mehreren Verstößen fließenden einheitlichen Schaden nur einmal geleistet?

    5.9 Wird der Versicherungsschutz auf eine bestimmte Anzahl von Schadensfällen pro Jahr begrenzt? Wenn ja, wie hoch ist diese Zahl?

    5.10 Ist die Leistung des Versicherers auf einen Jahreshöchstbetrag (z.B. das Zweifache der Versicherungssumme) begrenzt?

    5.11 Was geschieht bei einer Unterversicherung?

    5.12 Kann der Versicherer den Versicherungsvertrag mit dem Sachverständigen nach einem Versicherungsfall kündigen? Wenn ja, erhält der Sachverständige in einem solchen Fall ohne weiteres bei einem anderen Versicherer Deckungsschutz?

    6. Versicherungssumme (Deckungssumme)

    6.1 Wird der Ersatz des Schadens im einzelnen Schadensfall durch einen Höchstbetrag (Versicherungssumme, Haftungshöchstsumme, Deckungssumme) eingeschränkt?

    6.2 Wird bei der Höhe der Deckungssummen nach Vermögens-, Sach- und Personenschäden unterschieden?

    6.3 Wie sind die jeweiligen Deckungssummen gestaffelt und welche Prämien fallen jeweils an?

    6.4 Gibt es Begrenzungen der Deckungssummen und, wenn ja, wie sehen diese aus?

    7. Selbstbehalt

    7.1 Gibt es einen Selbstbehalt (= obligatorische Belastung des Versicherungsnehmers mit einem bestimmten Prozentsatz an jedem Schadensfall) und, wenn ja, wie hoch wird er angesetzt?

    7.2 Wird der Selbstbehalt nach Schadensarten differenziert?

    7.3 Wie wirkt sich der Selbstbehalt auf die Höhe der Prämien aus?

    8. Änderung der Gesetze und der Rechtsprechung

    8.1 Wie wirkt sich eine Gesetzesänderung auf den Versicherungsschutz und den Versicherungsvertrag aus, die dem Geschädigten einen umfangreicheren Schadenersatzanspruch gegen den Sachverständigen verschafft als er bei Abschluss des Vertrages bestand?

    8.2 Wie wirkt sich im Falle 8.1 eine Änderung der Rechtsprechung aus, die dem Auftraggeber des Sachverständigen einen intensiveren Rechtsschutz verschafft?

    8.3 Wie wirkt sich eine Erweiterung der Angebotspalette des Sachverständigen aus, die zu einem erhöhten Haftungsrisiko führen kann? (Beispiele: Der Sachverständige beschränkt sich nicht auf die Feststellung des Schadens, sondern bietet auch an, Sanierungsvorschläge auszuarbeiten. Der Sachverständige für Bauschäden stellt nun auch Fertigstellungsbescheinigungen nach § 641 a BGB aus.).

    9. Gesetzliche und vertragliche Rahmenbestimmungen

    Folgende Rahmenbestimmungen sollte der Sachverständige kennen, bevor er einen Versicherungsvertrag abschließt:
  • Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB)
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen zur Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden (AHBVerm)
  • Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen zur Haftpflichtversicherung für Sachverständige und Gutachter (BBR)
  • a) Wie ist bei den BBR der Unterschied zwischen Sachverständigen und Gutachtern zu verstehen?

    b) Gibt es noch weitere Bedingungswerke, die der Sachverständige in diesem Zusammenhang kennen sollte?

    c) In welchem Verhältnis stehen die einzelnen Bedingungswerke zueinander? Geht das speziellere dem allgemeineren Bedingungswerk regelmäßig vor?

    10. Literatur

    Zur Vorbereitung auf das eingangs erwähnte Gespräch mit dem Versicherungsfachmann wird folgende Literatur empfohlen:

    Döbereiner/von Keyserlingk

    Sachverständigenhaftung

    Bauverlag Wiesbaden 1979

    Kapitel J: Die Versicherung des Sachverständigen

    Littbarski, Sigurd

    Die Haftpflichtversicherung des Sachverständigen

    in: Bayerlein, Walter, Praxishandbuch Sachverständigenrecht

    C.H.Beck Verlag München, 2. Aufl. 1996, Kapitel § 40



    Telefon
    ( 0211 ) 45 10 75
    Fax
    ( 0211 ) 45 10 78
    E-Mail

    service@vfb-ev.de
    Unsere Partner